- Startpunkt: Parkplatz am Zellerain
- Weglänge: ca. 11 km
- Höhenmeter: 670 hm
- Gehzeit: ca. 4 Stunden
Ich starte meine Wanderung am Zellerain (kurz vor der Grenze zur Steiermark) und folge der Forststraße neben dem Wirtshaus. Die Brachalm ist mit 1,5 Stunden angeschrieben.
Zuerst noch leicht ansteigend geht es dann steiler bergauf, bis ich zu einer wunderschönen Wiese mit einem Bauernhaus gelange. Vom Haus steigt man direkt bis zum Wald auf, wo ein Schild den markierten Wanderweg weist. Als ich diese Wanderung zum ersten Mal gehe, haben Scherzbolde den Wegweiser verdreht und ich mache eine Extra-Runde über den Sagenwanderweg bergab Richtung Erlaufsee. In dieser märchenhaften Umgebung verbringe ich bei einsetzendem Regen sehr viel Zeit mit der Orientierung und überlege, vielleicht doch in eine Wander-App zu investieren.
Zurück am richtigen Weg folge ich diesem durch den Wald zu einem almigen Gelände, von wo aus man zum ersten Mal die Gemeindalpe sehen kann. Auf wunderschönen Waldwegen und einer Forststraße gelange ich schließlich zur urigen Brachalm, die im Sommer bewirtschaftet ist. Von der Brachalm gehe ich noch ca. eine Stunde bis zur Gemeindealpe. Der Weg entlang des Kammes ist besonders reizvoll, auch wenn die Sicht auf Grund des aufkommenden Nebels immer schlechter wird.
Das letzte Stück geht in Serpentinen steil bergauf, bis ich völlig durchnässt beim Terzerhaus ankomme. Als einziger Gast in der Hütte wärme ich mich bei einer herrlichen Frittatensuppe auf, gehe dann noch das letzte Stück bis zum Gipfelkreuz bevor ich auf dem selben Weg meinen Rückmarsch antrete.
Kommentar schreiben